— EINE KLEINGARTENANLAGE MIT TRADITION —

Im Jahre 1931 gründeten 20 Mitglieder den Kleingartenbauverein "Muldenstrand". Es ist der Verdienst von 20 Gartenfreunden, dass sich unsere Kleingartengruppe "Muldenstrand" zu dieser schönen Anlage entwickeln konnte, und dass wir viele Stunden der Liebe zur Kleingartenbewegung - Schreber - darin verleben konnten. Im Jahr 1934 waren es der verdiente Vereinsführer und Altersveteran Hans Hausner und der Schriftführer Georg Beetz, die die Geschicke des damaligen Kleingartenvereins gelenkt haben und ab September 1934 war es der Vereinsführer Granzner. Im Jahr 1939 übernahm der Vereinsführer Gartenfreund Beetz und im Jahr 1940 der Gartenfreund Seifert die Leitung des Vereins.
 

25 Jahre Kleingartenanlage ist eine lange Zeit und viele alte treue Mitglieder sind in dieser Zeit von uns gegangen. Die Kleingartenbewegung hat in den letzten Jahren des verstärkten politischen Kampfes und der Anspannung aller Kräfte eine große Prüfung erlebt, denn zum wirklichen Kleingärtner im Sinne unseres vorbildlichen Schrebers gehört mehr als ein Erntegärtner zu sein, der nur im Garten zu sehen ist, wenn es zu ernten gilt. Der wirkliche Kleingärtner will das Wachsen und Blühen in seinem Garten und in den Gärten seiner Gartenfreunde erleben und sich darauf freuen. Wenn er seine Gartenanlage betritt muss sich hinter ihm eine Welt des Hastens und Treibens schließen und er muss sich der Worte unseres großen Dichters Goethe bewusst werden: "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein"! 

1931 - 2020

— Unser Vereinsheim —

 - Die Einweihung unseres Gartenheimes am 14.08.1971 -

Ein freudiges Ereignis in unserer Sparte erlebten die Gartenfreunde, die seit Jahren am Bau unseres Gartenheimes mit Hand angelegt hatten. Endlich ging durch den Fleiß vieler rühriger Hände der Wunsch in Erfüllung, selbst ein eigenes Heim zu besitzen, in dem sich die Gartenfreunde zu Beratungen und zum geselligen Beisammensein treffen können. Ein heller, gemütlicher Raum nach Bauernstubenart ist entstanden. Geschmackvolle Leuchten, farbenfrohe Übergardinen und Deckchen auf den Tischen geben dem Ganzen eine warme, heimatliche Note. So fühlten sich auch alle wohl, die zur Einweihung gekommen waren. Der Platz reichre nicht aus. Dichtgedrängt saßen die Gartenfreunde mit ihren Frauen beim Trunk und einem frohen Lied und freuten sich über das gemeinsam Geschaffene. Wenn auch viele am Werk beteiligt waren, so gebührt ein besonderer Dank unseren Gartenfreunden Günter Börner, Max Müller, Herbert Kiesel und Lothar Baumann; aber auch einen Teil unserer Frauen, die keine Mühen scheuten, um das Heim zum gestellten Termin fertigzustellen. 

— Ehrenurkunde zum 50 jährigen Bestehen —

Berlin, der 18.10.1981

— Ansicht Gartenanlage —

 - Aktuelle Luftaufnahme -


— Hexenfeuer —

Jedes Jahr zum 30. April versammeln wir uns zum gemeinsamen Hexenfeuer.

 


Bonsai-Zucht


Einer unserer Gärtner züchtet seit 40 Jahren über 20 Bonsai-Bäume.

Bonsai ist die japanische Variante einer alten fernöstlichen Art der Gartenkunst, bei der Sträucher und Bäume in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland zur Wuchsbegrenzung gezogen und ästhetisch durchgeformt werden. Diese Kunstform entstand ursprünglich im Kaiserreich China, wo sie Penjing (chin. 盆景) genannt wird. 

Ende September erfolgt der sogenannte Erziehungsschnitt. Dabei werden die Triebe zurückgeschnitten, um eine Wuchshöhe von 30cm nicht zu überschreiten.


Rot-Esche - Fraxinus pennsylvanica
GinkgoGinkgo biloba
Kastanie - Aesculus hippocastanum
Linde - Tilia
Kleingartenanlage Muldenstrand e.V.
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s